Das Wort "Flashmob" kommt aus dem Englischen: "Flash" bedeutet Blitz und "mob" bedeutet einerseits Meute und andererseits leitet es sich von "mobilis" ab, d.h. beweglich.
Bei einem Flashmob verabredet sich eine Gruppe von wildfremden Menschen (eine Meute), die gemeinsam auftreten und irgendetwas machen. Wichtig dabei ist, dass sich diese Gemeinschaft nur ganz kurz für ein bestimmtes Ereignis trifft und dann wieder auseinander läuft (es geschieht also blitzartig – so als wäre gar nichts gewesen)!
Flashmobs haben übrigens keinen tieferen Sinn. Die Leute machen das einfach nur so und weil es Spaß macht! Der Flashmob soll eine kurze Störung des Alltags bewirken – ganz plötzlich verändert sich eine Alltagssituation für einen kleinen Moment. Deshalb ist es aber auch wichtig, dass es unbeteiligte Zuschauer gibt, deren Reaktionen genauso zum Flashmob gehören, wie dass jemand mit einer Kamera dabei ist, um das Ganze zu filmen und ins Internet zu stellen.