Download
Unsere kleine Farm - Intro (deutsch).mp4
MP3 Audio Datei 4.5 MB

"Unsere kleine Farm" wurde erstmals Ende Mai 1976 ausgestrahlt. Erzählt wurde die Geschichte einer Pioniersfamilie in Minnesota - den Ingalls'. Produziert von Michael Landon, allen Serienfans bestens bekannt als "Little Joe" aus Bonanza, wurde die Serie sofort zum Erfolg. Noch heute wird sie überall auf der Welt ausgestrahlt,.

 

Die Serie basiert auf den Büchern der Autorin Laura Elizabeth Ingalls Wilder, die in den Geschichten ihre eigene Kindheit erzählt, die sie zum Großteil in Walnut Grove, Minnesota, verlebte.

 

Laura Ingalls wurde am 7. Februar 1867 als zweite Tochter von Charles und Caroline Ingalls in Wisconsin geboren. Ihre ersten Lebensjahre waren von vielen Umzügen geprägt, bis die Familie dann in Walnut Grove seßhaft wurde.

 

Die Familie bestand nicht nur aus Laura und ihren Eltern, zunächst sind da noch Mary, die ältere Schwester, und Carrie, die jüngere Schwester. Später gesellen sich noch Grace, die jüngste Schwester, und Albert, James und Cassandra, drei adoptierte Kinder, dazu.

 

Laura ist irgendwo zwischen 7 und 10 Jahre, als die Serie startet, also noch ein Schulmädchen, ein "Dreikäsehoch", wie sie ihr Vater liebevoll nennt. In den 212 Folgen wird Laura erwachsen - sie heiratet und bekommt eine Tochter. Nach den "Waltons" also wirklich eine Serie, wo man die Kinder älter werden sieht...

 

Die Botschaft der Serie war relativ einfach: es ist keine Schande arm zu sein! Wenn die Familie zusammenhält, kann man alles schaffen. "Unsere kleine Farm" vermittelte diese Werte sehr deutlich. Von Schicksalsschlägen blieben die Ingalls' wahrhaftig nicht verschont, im Gegenteil: Vater Charles war mehrmals arbeitslos, Mutter Caroline verlor ein Baby, Tochter Mary wurde blind... Aber die Ingalls' ließen sich niemals entmutigen.

 

"Unsere kleine Farm" war eine Serie für die gesamte Familie. Sie hat heute noch sehr viele Fans. Die Bücher von Laura Ingalls Wilder wurden in viele Sprachen übersetzt und erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Unsterblich wurde sie jedoch sicher durch die Fernsehserie.

 

Aber wer war Laura Ingalls? Laura war ein schüchternes kleines Mädchen, die aber sehr begabt war und bereits mit 15 Jahren ihr Lehrdiplom erhielt. Später heiratete sie Almanzo Wilder, den Bruder ihrer ehemaligen Lehrerin, Eliza Jane Wilder. 1886 wurde ihre Tochter Rose, die ebenfalls Schriftstellerin war, geboren. In den 30er Jahren schrieb Laura eine Autobiographie, die sie "Pioneer Girl" nannte. Doch erst mit der Unterstützung ihrer Tochter Rose und mit einem anderen Titel, "Little House in the Big Woods", wurde das Buch auch ein Erfolg.

 

Aus diesem ersten Erfolg heraus entstand dann die "Little House"-Reihe, die erstmals in den Jahren 1932 bis 1943 erschien.  

 

Laura Ingalls Wilder verstarb am 10. Februar 1957, sie wurde also 90 Jahre alt.

 

Im Örtchen Walnut Grove, Minnesota, ist man sehr stolz auf die berühmte ehemalige Einwohnerin, und man gedenkt ihr regelmäßig mit einem eigenen Open-Air-Theaterstück "Wilder Pageant". Darüber hinaus gibt es ein "Laura Ingalls Wilder Museum", zudem können Fans die Stelle besichtigen, an der einst die Farm der Ingalls' gestanden hat.

 

Was diese Serie für mich persönlich sehr liebenswert machte, waren auch die Nebenfiguren. Da gab es zunächst einmal die Olesons - Nells und Harriet Oleson, die den Gemischtwarenladen in Walnut Grove betrieben. Sie haben zwei Kinder, die "böse" Nellie und den frechen Willie. Dann gibt es noch Mr. Edwards (der unvergessene Victor French, auch Michael Landons Partner in "Ein Engel auf Erden"), Lauras Lehrerinnen, Miss Beadle und Miss Wilder, die Garveys, Mr. Hanson, der Gründer von Walnut Grove, Reverend Alden und Doktor Baker. Sie wuchsen einem ans Herz in den Jahren, und ich habe z. B. mir sehr oft eine Träne aus dem Auge wischen müssen, wenn jemand starb (Alice Garvey kam bei einem Brand um, und die Folge, als Mr. Hanson starb, war wirklich mehr als ergreifend).

 

Der Darsteller des Willie Oleson ist übrigens im wahren Leben der Bruder der Hauptdarstellerin, Melissa Gilbert, die in den USA eine sehr bekannte Schauspielerin ist. Ihre Halb-Schwester ist Sara Gilbert, die Tochter aus "Roseanne". Melissa Gilbert ist mit dem Schauspieler Bruce Boxleitner ("Agentin mit Herz",“Babylon 5“) verheiratet.

 

Caroline und Charles Ingalls

Download
Lustige Outtakes
Little House on the Prairie - Outtakes.m
MP3 Audio Datei 11.1 MB

Charles

Mary Ingalls

Download
Melissa Diashow
Musik: Depart de Naples von GEORGES DELERUE
Melissa Diashow.mp4
MP3 Audio Datei 12.5 MB

Hintergrund der Serie „Unsere kleine Farm“

Die Bestseller-Autorin Laura Elizabeth Ingalls Wilder wurde am 7. Februar 1867 als zweite Tochter von Charles und Caroline Ingalls in den "Big Woods" von Wisconsin geboren.

 

Die Pioniersfamilie zog häufig um, um in unbesiedelten Gegenden Land zu bewirtschaften und sich immer wieder neue Existenzen aufzubauen.

 

Kindheit & Jugend

 

Ab 1874 verbrachte Laura Ingalls die meiste Zeit ihrer Kindheit in dem kleinen Städtchen Walnut Grove in Minnesota, wo sie auch mit ihrer Schwester Mary zur Schule ging. Laura war zwar ein sehr schüchterner Teenager, aber eine hochbegabte und fleißige Schülerin.

 

Mit 15 Jahren erhielt Laura ihr Lehrdiplom und wurde in der Bouchie-Schule, 12 Meilen von ihrer Heimat entfernt, als Lehrerin angestellt. Dort lernte sie Almanzo Wilder kennen und lieben, der dort als Farmer arbeitete.

 

Der Beginn des Erfolges

 

Am 25. August 1885 heirateten die beiden, Tochter Rose wurde ein Jahr später geboren. Nach wirtschaftlichen Misserfolgen und Almanzos Erkrankung an Dyphterie zog die kleine Familie zunächst 1889 nach Spring Valley, Minnesota, und später nach Florida. Ihr letzter Umzug führte die Wilders im Juli 1894 nach Mansfield in den Bergen Ozarks in Missouri.

 

In den 30er Jahren begann sie ihre Autobiografie "Pioneer Girl". Nachdem sie dafür zunächst keinen Verleger finden konnte, machte sie sich daran, einige Passagen zu überarbeiten.

 

Der große Durchbruch

 

Unter dem Titel "Little House in the Big Woods" fand das Buch sofort große Begeisterung: Junge Leserinnen und Leser aus der ganzen Welt baten die Autorin darum, mehr Geschichten über Laura und Mary zu schreiben. Das Ergebnis daraus wurde die Reihe "Little House Books" (1932-1943), aus der letztlich die Serie "Unsere kleine Farm" entstand.

 

Laura Ingalls Wilder verstarb am 10. Februar 1957, drei Tage nach ihrem 90. Geburtstag.

Charles Ingalls