
Man erreicht die Stempelstelle vom Parkplatz unterhalb des Schlosses über den Amtmannsweg über diese Brücke im Schlosspark. Vorbei am Schlossteich und am Glockenteich folgt man dem beschilderten Pfad, welcher rechts vom Amtmannsweg zur Stempelstelle führt. Doch am Anfang erwartete uns "Stempeljäger" direkt am Parkplatz eine Überraschung:

Ein Stempelkasten von dem wir nichts wußten! Er gehört zur "Schlösser & Burgen"-Wandernadel, einer der inzwischen sehr zahlreichen Extra-Wandernadeln, die man ergattern kann. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, war dies der Tag an dem wir beschlossen uns all die Sonderhefte zuzulegen und auch parallel zu versuchen, all die speziellen Wandernadeln die es da noch gibt zu ergattern. Ein großer Plan gefasst am kleinen Schloss:


Nur ein Scherz. Neu (für uns) war nämlich dieses maßstabsgerechte Modell des Schlosses Ballenstedt direkt am Parkplatz. Doch nun begannen wir endlich die kleine Wanderung im Frühlingssonnenschein am Schloßteich entlang:



Nicht nur wir genossen die ersten Sonnenstrahlen:


Wir hatten den Glockenteich erreicht:

1766 wurde an dieser Stelle eine Forstplantage mit fremdländischen Gehölzen angelegt, deren Auswahl Oberforstmeister von Truff besorgte. Im März 1767 orderte Fürst Friedrich Albrecht über englische Händler eine Samenkiste aus Nordamerika. Die mächtigen Weymouthskiefern des Aboretums stammen aus diesen Provenienzen und gehören zu den ältesten ihrer Art in Deutschland.


Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts widmete sich die Försterdynastie Tietz der weiteren Bestandspflege. In diese Amtszeit fällt die im Jahr 1810 vorgenommene Ergänzung mit Tiroler Lärche.
Bereits Anfang des 20. Jahrhundert galten die Forstmeister-Tannen als waldbauliches Kabinettstück und bildeten den würdigen Rahmen für die Grablege des diensthöchsten Forstbeamten im Land Anhalt, Oberforstrat Franz-Wilhelm Sachtler (1865 – 1924).

Kommentar schreiben
Taube (Donnerstag, 01 Juli 2021 09:55)
Das war wirklich eine schöne Wanderung. Die ersten Sonnenstrahlen kitzelten unsere Nasen und man konnte den Frühling schon spüren.