1. Advent 2020: 29. November 2020 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...

 Der 1. Advent findet 2020 am 29. November statt. Mit dem ersten von vier Adventssonntagen wird dem Einzug Jesu Christi in Jerusalem gedacht und die an Heiligabend endende Adventszeit beginnt. Zugleich beginnen mit der ersten Vesper des 1. Advents auch das neue Kirchenjahr der katholischen und evangelischen Kirche sowie des weihnachtlichen Festkreises, der bis zum Sonntag nach der Taufe Jesu dauert. In der Westkirche umfasst die Adventszeit die vier Adventssonntage und dauert zwischen 22 und 28 Tage lang. Mit dem 1. Advent beginnt die Vorbereitung auf das Hochfest der Geburt des Herrn, also auf Weihnachten, denn das lateinisch "adventus" bedeutet Ankunft.

 

Traditionell wird am 1. Advent die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet, der mit seinem zunehmenden Licht in Form von vier Kerzen für jeden Adventssonntag, die Geburt Jesu andeutet. Dieser wird als Licht der Welt angesehen. Passend dazu existiert der Spruch: „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“ Ebenfalls wird meist am 1. Advent ein Türchen des Adventskalenders geöffnet, vorausgesetzt der Adventssonntag findet bereits im Dezember statt. Oft wird am 1. Advent mit dem weihnachtlichen Schmücken der Wohnräume begonnen.

 

In der Kirche wird am 1. Advent das "Gloria in excelsis" gesungen.

Generell hat jeder der vier Adventssonntage ein eigenes liturgisches Gepräge. Beim 1. Advent handelt es sich um "Der kommende Herr" (Matthäus 21,1–9). Papst Gregor legte etwa im Jahr 600 fest, dass vier die Sonntage vor Weihnachten besonders gewürdigt werden sollen. Die katholische Kirche veranstaltet am 1. Advent sogenannte Roratemesse, also frühmorgendliche Messen mit Kerzenlicht.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0