
Apokryphen des Neuen Testaments (griechisch apókryphos: verborgen), Titel, der sich auf mehr als 100 Bücher bezieht, die von christlichen Autoren zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert geschrieben
wurden. Die Bücher weisen zwei grundlegende gemeinsame Merkmale auf: 1. Sie ähneln in ihrer Form den Schriften des Neuen Testaments, wobei sich viele in die literarische Kategorie Evangelium,
Dekret, Brief und Apokalypse einteilen lassen; 2. Sie gehören weder zum Kanon des Neuen Testaments noch zu den Schriften der Kirchenväter
Soweit das Lexikon. Die Apokryphen sind also Bücher, die nicht in den Kanon der Heiligen Schrift aufgenommen wurden. Dennoch gibt es einige, die sogenannten Kindheitsevangelien, die unser Bild
von Weihnachten entscheidend geprägt haben. Zum Beispiel jenes von Ochs und Esel, die bei dem Jesuskind im Stall (oder in der Höhle, wie es in den Apokryphen heißt) waren. Es ist schön, sich
diese alten Texte durchzulesen, ihre Stimmung wirken zu lassen. Sie sind volkstümlicher und meist etwas derber als die kanonischen Schriften.
Die Apokryphen wurden auch als "Erbauungs- und Unterhaltungsschriften" verfasst. Aus diesen Texten "sprach ganz einfach die rührende Wißbegierde der ersten Christen; die Scharen der Gläubigen
wollten so viel wie möglich über die Dinge erfahren, die ihnen am meisten am Herzen lagen; sie wollten alle Einzelheiten wissen: vor allem über die Abschnitte des Lebens Jesu, über die sich die
amtlichen Texte ausschweigen" (Daniel-Rops).
Also lesen wir ein paar erbauliche Auszüge aus dem "Pseudo-Matthäus-Evangelium", oder dem "Protevangelium des Jakobus" und dem "lateinischen Kindheitsevangelium".
Das Lateinische Kindheitsevangelium
"Keine Stimme von Menschen erklang, und es herrschte ein tiefes Schweigen. Denn das Himmelsgewölbe hörte von jener Stunde an auf, sich im Lauf zu bewegen."
Das Pseudo-Matthäusevangelium
"Aber auch ein ungeheuer heller Stern leuchtete vom Abend bis zum Morgen über der Höhle, der so groß war, wie man noch keinen gesehen hat seit Erschaffung der Welt."
Das Protevangelium des Jakobus
"Und die Hebamme ging heraus aus der Höhle und traf Salome und sagte ihr: "Salome, Salome, etwas Neues, Großartiges habe ich dir mitzuteilen! Eine Jungfrau hat geboren, wie es nicht möglich
ist nach menschlicher Art."
Kommentar schreiben