Daß Kaiser Nero die Hauptstadt seines Imperiums persönlich angezündet habe, ist ein haltloser Vorwurf; er hielt sich bei Ausbruch des Brandes in seiner Villa in Antium auf - 80 Kilometer von Rom
entfernt.
Auch als mutmaßlicher Auftraggeber kommt er kaum in Betracht. Brände waren seit langem keine Besonderheit in der allzu eng gebauten Stadt, in der es Häuser mit bis zu 10 Stockwerken gab. Ein
Unfall als Ursache für die Feuersbrunst ist also ebenso nicht auszuschließen, wie die offizielle Version, die Christen seien verantwortlich gewesen. Es gab zu dieser Zeit urchristliche
Strömungen, die sich für die Erlösung durch Feuer begeisterten. Was könnte naheliegender erschienen haben, als im Zentrum der Welt mit ihrem prophezeiten baldigen Untergang zu beginnen?
Kommentar schreiben