Das haben sich vielleicht einige Leser von "Marias Tischgesprächen" gefragt.
Nun:
Im Hebräischen bezeichnet "Wüste" nicht nur eine Sand- oder Steinwüste, sondern jede Landschaft, auf der man keinen Ackerbau betreiben kann.
Viele "Wüsten" wurden deshalb als Weidefläche benutzt - und auf diesen Stoppelwiesen gab es Wildbienen und Heuschrecken.
Also war das "Menü" des Täufers Johannes auch in der "Wüste" gesichert.
Man darf halt nicht vergessen, manchmal nach der wahren oder ursprünglichen Bedeutung der Worte zu fragen...
Einen gesegneten Sonntag noch!!!
Kommentar schreiben